Angewandte Elektronik- und Softwaresysteme

  • Herzlich Willkommen beim Fachgebiet »Angewandte Elektronik- und Softwaresysteme«

    Elektroniksysteme mit Künstlicher Intelligenz sind Innovationstreiber Nummer Eins in nahezu allen Technologie- und Anwendungsbereichen!

  • Dein Wissen in praxisorientierten Projekten unter Beweis stellen!

    Du suchst eine Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeit und bist noch am Grübeln? Wir bieten interessante Themen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Werde Teil unseres Teams!

  • Nahinfrarot-Spektroskopie und Künstliche Intelligenz sind Schlüsseltechnologien!

    Die Kombination von Nahinfrarot-Spektroskopie und Künstlicher Intelligenz kann die Genauigkeit der Kalibrationsmodelle erhöhen. Beide sind damit Schlüsseltechnologien für mehr Nachhaltigkeit.

  • KI-Basiertes Schadens- und Verschleißerkennungssystem

    Künstliche Intelligenz ermöglicht eine Überwachung der Schaden- und Verschleißzustände der Radantriebe von Sonderfahrzeugen in Echtzeit.

  • Wasserstoff ist eine Zukunftstechnologie für eine CO2-neutrale Mobilität von Morgen.

    Wir machen mit und entwickeln Strukturüberwachungssysteme für CFK-Wasserstoff-Tanksysteme beim Einsatz bei kryogenen Temperaturen für Flugzeuganwendungen.

Willkommen beim Fachgebiet »Angewandte Elektronik- und Softwaresysteme«

Bremer Stadtmisikanten New Generation

Das Fachgebiet »Angewandte Elektronik- und Softwaresysteme« beschäftigt sich mit der Entwicklung echtzeitfähiger Algorithmen und Elektroniksysteme für unterschiedliche Anwendungsfelder. Wir erforschen und entwickeln bereits seit mehr als 10 Jahren intelligente Sensorlösungen und nutzen dabei Verfahren der Künstlichen Intelligenz, um einen hohen Praxisnutzen zu erzielen.

Basierend auf unseren Forschungserkenntnissen und unserer Erfahrung entwickeln wir anwendungsspezifische Sensor- und KI-Lösungen für den Automobil-, Nutzfahrzeug-, Arbeitsmaschinen- und Avionik-Sektor. Dabei arbeiten wir eng mit unseren wissenschaftlichen und industriellen Partnern zusammen, um praxisgerechte und leistungsfähige Sensor- und KI-Lösungen im Verbund zu realisieren.


Neues aus dem Fachgebiet

Kinder-UNI 2024 - Wie wir mit künstlicher Intelligenz die Sprache von Maschinen verstehen können.

„Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten“ sind die 5 Sinne des Menschen. Mit Hilfe der Sinnesorgane nehmen wir die Eindrücke und Reize aus der Umwelt wahr. In der Mitmach-Vorlesung wird an praktischen Beispielen gezeigt, wie Fahrzeuge, Aggregate oder Maschinen das „Hören“ lernen. Hierbei geht es unter anderem darum, wie Schwingungen und Körperschall mit Hilfe von Elektronik und künstlicher Intelligenz „zum Hören" von technischen Systemen genutzt werden. In praktischen Versuchen zeigen wir, wie auf diese Weise Dellen und Kratzer an einer Fahrzeugkarosserie und Risse in Stahlstrukturen erkannt werden können. Ziel der Forschung ist es die Verfügbarkeit und Lebensdauer von Maschinen zu erhöhen und damit einen Beitrag für eine nachhaltigere Nutzung von Maschinen zu leisten.

Projekt OPTSee

Ziel des Projektes "OPTSee" ist die Entwicklung eines neuartigen sowie intelligenten Sensorverbundsystems zur Kühlschmierstoffanalyse in metallverarbeitenden Einzelanlagen. Durch die Kombination zweier optischer Sensoren in Verbindung mit innovativen KI-basierten Analysealgorithmen werden so signifikante Prozessgrößen von wassermischbaren Kühlschmierstoffen (wmb KSS) vollautomatisch bestimmt. Das Sensorverbundsystem besteht aus zwei optischen Sensoren zur Bestimmung des Brechungsindexes und des Absorptionsspektrums. Das eingebettete System übernimmt die Fusion der Sensordaten und bestimmt mittels KI-basierter sowie statistischer Verfahren relevante Parameter des KSS, die eine Beurteilung des KSS-Zustands ermöglichen. Das zu entwickelnde Sensorverbundsystem zur intelligenten Überwachung von KSS in Einzelanlagen ist hoch innovativ und hat ein großes Potenzial die Qualitätserhaltung, die Nachhaltigkeit sowie die Wirtschaftlichkeit von metallverarbeitenden Maschinen dauerhaft zu verbessern.